II) 9d 1./2./3./4. Schulaufgabe:

Klasse 9d  1. Schulaufgabe aus dem Lateinischen 10/10/2001   STOFF: FELIX B Band III bis Kap.74  (A)

A. Übersetzung

           Bildungsnotstand zur Zeit Karls des Großen

1) Carolus [Magnus], qui ipse dicendi peritissimus fuit omniaque copiose, sed tamen diligenter, ex-primere potuit, etiam linguis peregrinis, imprimis linguae Latinae, studuit.  

2) Quo tempore autem studium linguae Latinae valde iacebat (1) et pleraque scripta, quae Carolus a monasteriis accipiebat, errorum grammaticalium (2) plena (3) erant.

3)Itaque ille [= Carolus] consilium epistulam scribendi cepit, qua abbates admoneret (4) , ut magistros ad eruditionem monacchorum (5) idoneos eligerent:  

4) “Vos urgeo, [abbates], ut eligatis tales viros, quibus non minus sit voluntatem discendi quam desiderium alios docendi.“ [……]                                                         72 lat. Wörter

1) iacere ≈ non florere         2) grammaticalis, e: wie das deutsche Fremdwort!     3) plenus, a, um (mit Genitiv): voll von, voller ...

4) admoneret: der lateinische Konjunktiv wird hier im Deutschen mit Indikativ übersetzt      5) monacchus,i: vir, qui in monasterio                                                                                                                                                                                                     habitat

Klasse 9d  1. Schulaufgabe aus dem Lateinischen 10/10/2001  STOFF: bis Kap 74 FELIX B  Band III (B)

A. Übersetzung

              Seltsames Verhalten des letzten römischen Kaisers

                                              (Sehr frei nach Friedrich Dürrenmatts Stück „Romulus der Große“)

 

1) Cum Germani imperium Romanum invasuri [essent], quin etiam (1) iam expugnaturi essent,

     imperator Romulus minime sollicitus multum temporis ad gallinas suas curandum impendit.

2) Diu dubitavit, quid faceret, consiliumque utile capere non potuit, cum gallinae suae sibi

    tantopere cordi (2) essent.  

3) Itaque ministri eius valde commoti timorisque pleni (3) imperatorem urgebant: “Imperium in summo discrimine est. Deliberando perit occasio fortiter re-agendi.”

4) Romulus autem: “Non intellego, cur gallinae meae vobis displiceant. Nonne scitis, quemadmodum  anseres (4) olim Capitolium servaverint?”                                                                              72 Lat. Wörter  

1) quin etiam: ja sogar      2) alicui cordi esse: “doppelter Dativ” (Dativ des Zwecks)      3) plenus, a, um (mit Genitiv): voll von, voller ....

4) anser, eris: die Gans

B. Aufgabenteil: Bitte alle Antworten gut geordnet aufs Schulaufgabenblatt!

1) Unregelmäßige Verben: Bilde die folgenden lateinischen Formen: (Bitte aufs Schulaufgabenblatt!)

a) 2. Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv von „aufstellen, ausstatten; unterrichten“  2BE

b) Die Brücke ist abgerissen worden. = Pons ______________ est.  1BE  

2) Konjunktiv im Hauptsatz: Übersetze ins Deutsche und gibt den genauen Fachausdruck für den vorliegenden Konjunktiv an. (Bitte aufs Schulaufgabenblatt!)

a) Ne omittas occasionem.  3BE

b) Interimamus difficilia!  [Tip: “difficilia”: NEUTRUM PLURAL!]   3BE

3) Indirekter Fragesatz: Wandle nach folgendem Muster um: Ubi habitas? Rogo te, ubi habites.

a) Cur ridetis? Rogo ________, cur ________________ . (Bitte aufs Schulaufgabenblatt)  2BE

b) Quis hanc sententiam intellexit?Magister quaerit, quis discipulorum hanc sententiam  _________ 1BE  

4) Gerundium: Übersetze ins Lateinische:

a) Er macht Fortschritte beim (= in) Lernen. 3BE  

5) „Latein lebt“/LATINGLISH:

a) In welcher Form lebt das lateinische Wort „incredibilis, e“ im Englischen weiter?  1BE

b) Was heißt Skilehrer auf englisch?  = ski   __________   1BE

6) SENTENTIAE:

   Unter welchem lateinischen Motto besiegte der nach der Schlacht zum Kaiser ernannte Konstantin seinen Gegner Maxentius?  1BE

Bewertung: A : B = 3: 1

B. Aufgabenteil: Bitte alle Antworten aufs Schulaufgabenblatt!

1) Unregelmäßige Verben:Bilde die folgenden lateinischen Formen:

1) 3. Person Futur II Aktiv von „(be)drängen  2BE

2) Das Unglück ist abgewendet worden. = Calamitas _____________est. 1BE

2) Konjunktiv im Hauptsatz: Übersetze ins Deutsche und gib den genauen Fachausdruck für den vorliegenden Konjunktiv an. (Bitte aufs Schulaufgabenblatt!)

a) Ne tempus perdas!  3BE

b) Contemnamus homines improbos!  3BE  

3) Indirekter Fragesatz: Wandle nach folgendem Muster um: Quid spectas? Rogo te, quid spectes.

a) Cur fletis?       Rogo  __________, cur ____________  2BE

b) Quando Romulus Romam condidit?   Magister discipulos quaerit, quando Romulus Romam _____1BE  

4) Gerundium: Übersetze ins Lateinische.

a) Wir kommen zum Lernen zusammen.  3BE

5) „Latein lebt“/LATINGLISH:

a) In welcher Form lebt das lateinische „urgere“ im heutigen Englisch fort?  1BE

b) Was heißt Fahrlehrer auf englisch?  = driving    _____________  1BE

6) SENTENTIAE: Ergänze den Spruch:

     Gutta cavat lapidem non vi, ________________   1BE

Bewertung: A : B  = 3: 1

 

    LÖSUNG A:  Bildungsnotstand zur Zeit Karls des Großen [siehe Kap. 74]  

1) Karl [der Große], der selbst sehr redegewandt war und alles wortreich, aber dennoch sorgfältig [diligens, diligentis: erst Kap. 71, NICHT gewertet, aber als PLUSPUNT, wenn richtig] ausdrücken konnte, studierte auch [oder: bemühte sich auch um] fremde Sprachen/Fremdsprachen, besonders [um] die lateinische Sprache.

2) Zu dieser Zeit aber lag das Studium der lateinischen Sprache sehr danieder und die meisten Schreiben, die Karl [der Große] aus den Klöstern erhielt, waren voll von grammatikalischen Fehlern/voll von Grammatikfehlern.

3) Deshalb fasste jener den Beschluss/entschloss sich jener/beschloss jener, einen Brief zu schreiben, in dem er die Äbte aufforderte/dazu ermahnte, dass sie Lehrer zur Unterrichtung von Mönchen geeignete Lehrer auswählten [forderte sie auf, ...auszuwählen/dass sie Lehrer auswählten, die zur Unterrichtung von Mönchen geeignet waren (auch: seien)

4) „Ich bitte euch dringend [ich (be)dränge euch], [ihr Äbte], dass ihr solche Männer auswählt [solche Männer auszuwählen], die nicht weniger den Willen zu lernen haben als die Sehnsucht andere zu lehren.“ [.....]

 

     LÖSUNG B: Seltsames Verhalten des letzten römischen Kaisers [siehe Kap. 71]

1) Als die Germanen sich anschickten [„dabei waren ...“] das römische Reich anzugreifen, ja sogar schon dabei waren, es zu erobern, verwandte der Kaiser Romulus [,der] keineswegs beunruhigt [war,] viel Zeit darauf, sich um seine Hühner zu kümmern. [„minime“: sehr wenig, keineswegs: erst Kap. 90;kein Fehler, wenn richtig:Pluspunkt!]

2) Lange zögerte /zweifelte er, was er machen sollte, und er konnte keinen nützlichen Plan fassen, da ihm die Hühner so sehr am Herzen lagen.

3) Deshalb (be)drängten seine Diener sehr bewegt und voller Furcht den Kaiser: „Das Reich ist in höchster Gefahr. Durch Überlegen geht die Gelegemheit tapfer zu reagieren [„zurückzuschlagen“ =Pluspunkt] verloren“.

4) Romulus aber sagte: „Ich verstehe nicht, warum euch meine Hühner missfallen. Wisst ihr etwa/denn nicht, wie/auf welche Weise die Gänse einst das Kapitol gerettet haben?“

Aufgabenteil: A

1a) instruxissetis [oder: instituissetis]   1b) [Pons] rescissus [est.]

2a) Versäume nicht die Gelegenheit! Jussiv, auch: Prohibitiv  b) Lasst uns die Schwierigkeiten beseitigen! Optativ

3a) [Rogo] vos, [cur] rideatis.   3b) [Magister quaerit, quis discipulorum hanc sententiam] intellexerit.

4a) In discendo proficit. [vgl. Kap. 74, S. 82, b]

5a) incredible  5b) [ski] instructor.

6) IN HOC SIGNO VINCES.

Aufgabenteil: B

1a) urseri[n]t    1b) [Calamitas] aversa [est.]

2a) Verliere/verschwende die Zeit nicht! Jussiv, auch: Prohibitiv  b) Lasst uns die schlechten Menschen verachten!

3a) [Rogo] vos, [cur] fleatis.  3b) [Magister discipulos quaerit, quando Romulus Romam] condiderit.      =Hortativ

4a) Ad discendum convenimus.  [vgl. Kap. 74., S. 82, c]

5a) to urge; auch: urgent      5b) [driving] instructor

6) [GUTTA CAVAT LAPIDEM NON VI,] SED SAEPE CADENDO.  

 

        9d Nachschrift der 1. Schulaufgabe aus dem Lateinischen 29/01/2002    Stoff:Felix III (bis  K.78)

 

 

A. Übersetzung:       Humane Pädagogik                 

1) Omnibus pueris in discendo aliqua remissio (1) detur, non solum quia nulla res continuum laborem tolerare potest, sed etiam quod studium voluntate discendi, quae cogi non potest, constat (2).

2) Nam pueri renovati (3) et plus virium afferunt ad discendum et acriorem animum ad res gerendas [afferunt].  

3) Magister ipse nec ea, quae emendanda erunt, dissimulet (4) nec sit nimis severus in reprehendendis discipulorum dictis! Si puer puniendus est, magister huius sententiae memor (5) sit: „Absit ira in puniendo!“  

1) remissio, ionis: Erholung, Pause      2) constare (mit Abl.): beruhen auf    3) renovare: erneuern, wiederherstellen, erfrischen          (71 lat. Wörter)

4) dissimulare: verhehlen, übersehen   5) memor esse (mit Gen.): „einer Sache eingedenk sein“ = an etwas denken, etwas nicht vergessen

B. Aufgabenteil: Bitte alle Antworten aufs Schulaufgabenblatt!

1) Unregelmäßige Verben: Bilde die folgenden lateinischen Formen:

a) 2. Person Plural Plusquamperfekt Konjunktiv Aktiv von „versprechen“            2BE

b) 3. Person Singular Futur I Passiv von „erfassen, aufnehmen“                             2BE

c) Übersetze mit dem entsprechenden Partizip: „einer, der unterdrücken/überfallen wird“        2BE

2) Konjunktiv im Hauptsatz: Übersetze ins Deutsche und gib den genauen Fachausdruck für den vorliegenden Konjunktiv an. (Bitte aufs Schulaufgabenblatt!)

a) Quis hoc dubitet?               3BE

b) Quid facerem?                   3BE

c) Ne amicum prodas!           3BE  

3) “nd” Formen:

a) Wandle in einen gleichbedeutenden lateinischen Satz mit „nd“ Form um: Hunc librum legere debes.   3BE

b) Übersetze ins Lateinische: „Wenn auch die Kräfte fehlen, so muss man dennoch den [guten] Willen loben.“   3BE  

4) „Latein lebt“/LATINGLISH:

a) In welcher Form lebt das lateinische Wort „scientia“ im heutigen Englisch fort?       1BE

b)                                                     „explorare”                                         1BE

5) SENTENTIAE: Ergänze den Spruch:

     Gutta cavat lapidem non vi, sed ____________________     1BE

Bewertung: A : B = 3 : 1

 

Klasse 9d  2. Schulaufgabe aus dem Lateinischen  13/12/2001 Stoff:FELIX Ausgabe B Band III bis K. 79 (Gruppe A)

A. Übersetzung:          TERRA INCOGNITA                               

1) Complures scriptores Romani multa de Germania, terra quasi incognita (1), scripserunt miraque (2) de moribus alienis incolarum huius regionis rettulerunt.  

2) Clarissimus scriptor autem fuit ille Tacitus, qui haec fere scripsit. “Germani sunt   ferociores Gallis et vix quisquam vitam agrestem studio belli  gerendi praefert. Nihil eis      [=Germanis] plus ignominiae est quam ignavia.”

3) Apud Tacitum praeterea legimus Germanis corpora valiodiora maioraque hominibus aliarum nationum  fuisse.  

4) Quare Romani tanto timore Germanorum capti sunt, ut desisterent ab regionibus ultra Rhenum sitis expugnandis.                                                                                                                                                 [75 lat. Wörter]                                                                      

1) incognitus, a, um ≈ ignotus, a, um    2) mirus, a, um: seltsam, wunderbar

 

Klasse 9d  2. Schulaufgabe aus dem Lateinischen  13/12/2001 Stoff: FELIX Ausgabe B  Band III bis K. 79 (Gruppe B)

A. Übersetzung:       DE GERMANIS IGNOTIS                          

1) Romani rerum scriptores non solum facta Romanorum praedicabant, sed etiam mira (1) de moribus alienis nationum peregrinarum referebant.  

2) Ille Tacitus de Germania tum Romanis ignota haec fere scripsit: “Caelum Germaniae asperrimum est hiemeque nives (2) omnia tegunt, ut vix quisquam domo exire possit. Alio tempore autem Germani, quibus nemo est ferocior, studio belli gerendi capiuntur finesques circum se sitos vastant.”

3) Quare non mirandum (3) est Germanos, ut Tacitus refert,  vitam agrestem contempsisse eisque[= Germanis] nihil plus ignominiae fuisse quam ignavia.                                                                                                                                                                                                                         [75 lat. Wörter]

1) mirus, a, um : seltsam, wunderbar        2) nix, nivis f: Schnee     3) mirandus, a, um: verwunderlich  (von  "mirari", Kap. 87)

B. Aufgabenteil: Bitte alle Antworten auf das Schulaufgabenblatt! (Gruppe A)

1) Verbformen: Übersetze ins Deutsche

a) percipietis; b) opprimentes; c) reieci; d) inciperemus;    4 x 1 BE = 4 BE

2) Gerundium/Gerundivum:

A) Übersetze ins Deutsche:

a) Nemini res futurae providendae sunt.      2 BE

b) Tibi hominibus miseris providendum est.    2 BE

B) Wandle den folgenden Finalsatz in einen gleichbedeutenden Satz mit Gerundivkonstruktion um:

Latrones urbem intraverunt, ut tabernas opprimerent.    2 BE

= Latrones urbem intraverunt ad _______________   ___________________ (zwei lateinische Wörter)

C) Übersetze ins Lateinische:

a) Die Worte des Lehrers müssen von den Schülern beachtet werden.    2 BE

c) Wenn auch die Kräfte fehlen, so muss man dennoch den [guten] Willen loben.   2 BE

3) Komparativ/Superlativ:

A) Ergänze die fehlende Steigerungsform.             5 x 1 BE  = 5 BE

a)          lac ___________                                       lac optimum

b)          comitati minori                                          comitati________________

c)          genus hominum _______________           genus hominum infimum

d)          Germani pugnabant acrius                        Germani pugnabant _________________

e)          inopiam _______________ fero                 inopiam gravissime fero

B) Finde den “Irrläufer“

a) acrius – melius – necessarius – firmius – facilius   ½ BE

b) celerrime – optime – pessime – saepissime – studiose –  severissime  ½ BE

BONUS: Bitte auf lateinisch: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.                                                  

B. Aufgabenteil: Bitte alle Antworten auf das Schulaufgabenblatt!  (Gruppe B)

Verbformen: Übersetze ins Deutsche:

a) opprimeris; b) incipiatis; d) percipienti; e) reieceramus;   4 x 1 BE = 4 BE

2) Gerundium/Gerundivum:

A) Übersetze ins Deutsche:

a) Vobis hominibus miseris providendum est.   2 BE

b) Res futurae nemini providendae sunt.   2 BE

B) Wandle den folgenden Finalsatz in einen gleichbedeutenden Satz mit Gerundivkonstruktion um:

Germani Rhenum transierunt, ut Gallos opprimerent.    2 BE

= Germani Rhenum transierunt ad ________________    _________________ (zwei lateinische Wörter)

C) Übersetze ins Lateinische:

     a) Die Worte der Eltern müssen von den Kindern befolgt (= beachtet) werden.    2 BE

     b) Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.    2 BE

3) Komparativ/Superlativ:

A) Ergänze die fehlende Steigerungsform.       5 x 1 BE = 5 BE

a)             varietatis maioris                                           varietatis ___________________

b)            curruum________________                            curruum celerrimorum

c)             grege minore                                                   grege _______________________

d)            officium complevit diligentius                         officium explevit ________________

e)             responsum exspectamus ____________       responsum exspectamus diutissime

B) Finde den “Irrläufer”:

a) peius – plus – diutius – egregius – audacius   ½ BE

b) saepissime – optime – studiose – severissime – pessime – celerrime  ½ BE

BONUS: Bitte auf lateinisch: Wenn auch die Kräfte fehlen, so muss man dennoch den (guten) Willen loben.  

 

SOLUTIO (A)

 

A. Übersetzung:                      Unbekanntes Land

1) Mehrere römische Schriftsteller haben viel über Germanien, ein gleichsam unbekanntes Land, geschrieben und wunderbare Dinge über die fremden Sitten der Einwohner dieser Gegend berichtet.

2) Der berühmteste Schriftsteller aber ist jener Tacitus gewesen, der etwa folgendes geschrieben hat: „Die Germanen sind wilder als die Gallier und kaum jemand zieht die ländliche Lebensweise dem Eifer des Kriegführens vor. Nichts gereicht ihnen zu mehr Schande [=bedeutet für sie größerere Schande] als Feigheit."

3) Bei Tacitus lesen wir außerdem, dass die Germanen stärkere und größere Körper besaßen als die Menschen anderer Völker.

4) Deshalb sind die Römer von so großer Furcht vor den Germanen [Genitivus obiectivus!]erfasst worden, dass sie davon Abstand nahmen [= darauf verzichteten], die jenseits des Rheins gelegenen Gebiete zu erobern.

B. Aufgabenteil

1) Verbformen:

a) ihr werdet erfassen/aufnehmen b) die Unterdrückenden (Nom./Akk); c) ich habe zurückgewiesen; d) wir würden anfangen/beginnen;

2) Gerundium/Gerundivum:

A) a) Niemand kann die Zukunft voraussehen.

b) Du musst für die armen/elenden Menschen sorgen.

B) Latrones urbem intraverunt ad tabernas opprimendas.

C) a) Verba magistri discipulis observanda sunt.

b) Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas. (SENTENZ!)

3) Komparativ/Superlativ:

A) a) lac melius                                     [lac optimum]

b) [comitati minori]                               comitati minimae

c) genus hominum inferius                   [genus hominum infimum]

d) [Germani pugnabant acrius]           Germani pugnabant acerrime

e) inopiam gravius fero                        [inopiam gravissime fero]

B) a) necessarius

b) studiose

 

BONUS: Ceterum censeo, Carthaginem esse delendam.

SOLUTIO (B)

 

A. Übersetzung:        Die unbekannten Germanen (wörtl. „über die ...")

1) Die römischen geschichtsschreiber priesen nicht nur die taten der Römer, sondern sie berichtweten auch wunderbare Dinge über die fremden Sitten ausländischer Völker.

2) Jener [berühmte] Tzacitus schrieb über das damals uznbekannte Germanien etwa folgendes: „Das Klima Germaniens ist sehr rau und im Winter bedecken Schneemassen alles, sodass kaum jemand aus dem Haus herausgehen kann. Zu anderer Zeit [= in den anderen jahreszeiten] aber werden die Germanen, die äußerst wild sind, von Kriegsbegeisterung erfasst und verwüsten die um sie heraum gelegenen Gebiete." [... Germani, quibus nemo est ferocior ...: ablativus comparationis: "die Germanen, wilder als welche niemand ist" muss man im Deutschen umformulieren!]

3) Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Germanen, wie Tacitus berichtet, das ländliche Leben verachtet haben und dass ihnen nichts zu mehr Schande gereichte [= dass für sie nichts größere Schande bedeutete] als Feigheit.

B. Aufgabenteil

1) Verbformen:

a) du wirst unterdrückt; b) ihr möget anfangen; c) dem Erfassenden/Aufnehmenden; d) wir hatten zurückge-wiesen;

2) Gerundium/Gerundivum:

A) a) Ihr müsst für die armen/elenden Menschen sorgen.

b) Niemand kann die Zukunft voraussehen.

B) Germani Rhenum transierunt ad Gallos opprimendos.

C) a) Verba parent(i)um liberis observanda sunt.

b) Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. (SENTENZ!)

 

3) Komparativ/Superlativ:

A) a) [varietatis maioris]                         varietatis maximae

b) curruum celeriorum                            [curruum celerrimorum]

c) [grege minore]                                     grege minimo

d) [officium complevit diligentius]           officium explevit diligentissime

e) responsum exspectamus diutius         [respsonsum exspectamus diutissime]

B) a) egregius

b) studiose

 

BONUS: Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.

                                                                 

9d 3. Schulaufgabe aus dem Lateinischen    07/03/2002          Stoff: Felix III bis Kap. 86

 

Übersetze ins Deutsche:      Cäsar wagt den Sprung über den Kanal (A)

1) Caesar ubi ventum secundum ad navigandum nactus est, in Britanniam profectus est ea terra remota ignotaque potiendi causa.  

2) Meminerat enim quosdam scriptores veteres rettulisse ibi aurum, argentum, ferrum nasci, supra (1) arbitratus est in hac insula fruges miras fructusque luxuriosos crescere (2).  

3) Britanni autem, cum naves hostium litori suo appropinquantes conspexissent, nequaquam cunctati copias quam maximas coegerunt Romanisque e navibus egressuris acerrime restiterunt. 

4) Caesar autem, qui primus de nave sua desiluerat, clamavit: « Ne veriti sitis strepitum furoremque incolarum ferocium; ne cunctemini eos aggredi, nam cognovi Romanos fortiter pugnantes etiam in rebus adversis victoriam adeptos esse. »                                                               [93 lat. Wörter]

1) supra: Adverb!                  2) crescere: wachsen (erst Kap. 95)

PLUSPUNKT: Wie heißt die lateinische Sentenz für „Steter Tropfen höhlt den Stein“?

 

Übersetze ins Deutsche:    Boudicca wiegelt die Britannier gegen die Römer auf (B)

    1) Britannia a Romanis expugnata Britanni, ut apud Tacitum, rerum scriptorem Romanum, legimus, imperium Romanorum pati noluerunt.    

2) Eo tempore Boudicca, femina quaedam ferocissima fortissimaque Britannica, suos hortata est, ne Romanis obsequerentur, sed conarentur eos ferro ignique (1) fugare. 

3) Britannos his verbis concitavit: « Cognovi vos omnes dominos alienos odisse, qui luxuriose  vivant, cum (2) vos fame vexemini ventremque vix cibis implere possitis. Idcirco arbitror nobis  non cunctandum esse eos pro his facinoribus ulcisci. »  

4) Romani autem suspicati Boudiccam se aggressuram esse copias quam maximas celeriter coegerunt impetumque Britannorum acri proelio rep-pulerunt (3); quo facto Boudicca vitam suam veneno finivit.                                                                                           [93 lat. Wörter]  

1) ferro ignique : gehört zusammen [igni = igne, also Ablativ, genauso wie ferro]            2) cum (+ Konj.): adversativ

3) rep-pulerunt: von re-pellere: re-pello, rep-puli, re-puls

PLUSPUNKT: Wie heißt die lateinische Sentenz für „Wenn auch die Kräfte fehlen, (so) muss man dennoch den Willen loben.“?

 

                                                      SOLUTIO A

1) Sobald Cäsar einen zum Segeln günstigen Wind erlangt hatte, ist er nach Britannien aufgebrochen, um dieses entfernte und unbekannte Land in seine Gewalt zu bringen.

2) Er erinnerte sich nämlich, das gewisse alte Schriftsteller berichtet hatten, dass dort Gold, Silber und Eisen vorkomme, darüber hinaus glaubte er, dass in/auf dieser Insel wunderbare Früchte und üppige Feldfrüchte wüchsen.

3) Als die Britannier aber die Schiffe der Feinde, die sich ihrer Küste näherten, erblickt hatten, zögerten sie keineswegs und zogen möglichst starke Truppen(verbände) zusammen und leisteten den Römer, die aus den/ihren Schiffen aussteigen wollten, sehr heftig Widerstand.  

4) Cäsar aber, der als erster aus seinem Schiff herabgesprungen war, rief: „Fürchtet euch nicht vor dem Lärm und der Raserei der wilden Einwohner; ihr möget nicht zögern, sie anzugreifen, denn ich weiß, dass die tapfer kämpfenden Römer [≈ die Römer, wenn sie tapfer kämpften] auch in schwierigen Situationen den Sieg errungen haben.“

 GÙTTA CAVÀT LAPIDÈM NON VÌ, SED SÀEPE CADÈNDO

 

                                              SOLUTIO (B)

1) Nachdem Britannien von den Römern erobert worden war, wollten die Britannier, wie wir bei Tacitus, einem römischen Geschichtsschreiber lesen, die Herrschaft der Römer nicht erdulden.

2) Zu dieser Zeit hat Boudicca, eine gewisse äußerst wilde und sehr tapfere Britannierin, die Ihren/ihre Leute ermahnt, dass sie den Römern nicht gehorchten, sondern versuchten/versuchen sollten, sie mit Feuer und Schwert [wörtlich: durch Eisen und Feuer] zu vertreiben/in die Flucht zu schlagen.

3) Die Britannier wiegelte sie mit diesen Worten auf: „Ich weiß, dass ihr alle die fremden Herren hasst, die üppig/in Luxus leben, während ihr von Hunger gequält werdet und den Bauch kaum mit Speisen füllen könnt. Deswegen glaube ich, dass wir nicht zögern dürfen, sie für jene Verbrechen zu bestrafen/uns an ihnen für jene Verbrechen zu rächen.“

4) Die Römer aber argwöhnten/vermuteten, dass Boudicca sie angreifen werde und zogen möglichst starke Truppen(verbände) zusammen und schlugen den Ansturm/Angriff der Britannier in einer heftigen Schlacht zurück; danach [„nachdem dies gemacht worden = geschehen war“] beendete Boudicca ihr Leben mit Gift [machte B. ihrem Leben mit Gift ein Ende/vergiftete Boudicca sich: cf. Kap. 83, L, (aller)letzte Zeile]

                            ÙT DESÌNT VIRÈS, TAMEN ÈST LAUDÀNDA VOLÙNTAS

 

9d 4. Schulaufgabe aus dem Lateinischen     17/06/2002          Stoff: Felix III bis Kap. 92 (A)

 

Übersetze ins Deutsche:              DE LUDIS ANTIQUIS

  1) Graeci Romanique spectaculis varii generis delectabantur: hi ludos circenses amabant, illi theatra praeferebant.

2) Imprimis Athenis actores (1) Graeci fabulas a Sophocle vel [ab] Euripide scriptas agebant, cum (2) Romae imperatores populo panem et circenses offerrent.

3) Etiamsi Senecae philosopho ludi Romani ob eorum crudelitatem displicebant (3), plurimi Romani – horribile dictu – vulneribus, sanguine, quin etiam morte gladiatorum gavisi eis [gladiatoribus] maxime plaudebant, qui  adversarios crudelissime occiderant.

4) Iuvenalis poeta [id] reprehendit, quod etiam homines graves tempus tali negotio vilissimo consumerent,  at Ovidius poeta circenses laudavit dicens circum celebrem multa commoda novo secretoque (4)  amori praebere, cum ibi adulescentes nullo prohibente puellas convenire et cum eis dulcissime „ludere“ possent.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     [98 lat. Wörter]

1) actor, oris: cf. englisch “actor                      2) cum: hier adversativ!                         3) displicebant = non placebant                         4) secretus, a, um  cf. englisch: „secret

PLUSPUNKT: Wie heißt die lateinische Sentenz für Rom hat gesprochen, der Fall/die Sache ist erledigt.?

   

9d 4. Schulaufgabe aus dem Lateinischen      17/06/2002         Stoff: Felix III bis Kap. 92 (B)

 

Übersetze ins Deutsche:                DE LUDIS ANTIQUIS                      

1) Varia fuerunt genera spectaculorum, quibus Romani Graecique delectabantur: hi theatris gaudebant, illi   circensibus interesse malebant.

2) Romae imperatores populo panem et circenses offerebant, cum (1)  Athenis actores (2) Graeci fabulas a Sophocle vel [ab] Aristophane scriptas agerent.

3) Etiamsi Plinius scriptor ob tumultum circensibus in urbe factum Romam sibi relinquendam esse putabat,  ceteri Romani in circum veniebant gladiatores spectatum aurigisque (3) plausum.

4) Ovidius poeta quidem aliud commodum enumerat, quod circenses celebres praebeant dicens ibi adulescentes  nullo prohibente puellas convenire et cum eis dulcissime „ludere” posse.

5) At simili modo atque  (4)  Plinio etiam Iuvenali poetae circenses displicebant  (5) : „Valde miror tot Romanos     tempus tali negotio vilissimo consumere.”                                                                                                                                 [98 lat. Wörter]

1) cum: hier adversativ!   2) actor, oris: cf. englisch „actor“    3) auriga, ae (m): eine „Quadriga“ wird von einem  „auriga,ae“ gelenkt           4) atque: (beim Vergleich) „wie“              5) displicebant = non placebant

PLUSPUNKT: Wie heißt die lateinische Sentenz für Im übrigen bin ich der Meinung dass Karthago                                                                                            zerstört   werden muss.?

                                         SOLUTIO (A)

1) (Die) Griechen und Römer wurden durch Schauspiele verschiedener Art [auch: durch verschiedenartige Schauspiele] erfreut: diese [näherliegend: die Römer] liebten (die) Spiele, jene [fernerliegend: die Griechen] bevorzugten Theateraufführungen.

2) Besonders in Athen führten griechische Schauspieler von Sophokles oder Euripides geschriebene [ =verfasste] (Theater)Stücke auf, während dagegen in Rom die Kaiser dem Volk Brot und Spiele boten.

3) Auch wenn [auch: wenn auch/obwohl] dem Philosophen Seneca die römischen Spiele wegen deren [= ihrer] Grausamkeit missfielen, freuten sich die meisten Römer - schrecklich zu sagen [auch: es klingt schrecklich, wenn man es sagt] über Wunden, Blut, ja sogar den Tod der Gladiatoren und sie beklatschten am meisten diejenigen (Gladiatoren), die ihre Gegner am grausamsten getötet hatten.

4) Der Dichter Iuvenal tadelte [auch Präsens der Form nach möglich, es folgt aber "consumerent", also ist reprehendit hier Perfekt] (die Tatsache), dass sogar ernsthafte Menschen ihre Zeit mit einer solch völlig wertlosen Beschäftigung verbrauchten [= vergeudeten], aber der Dichter Ovid lobte die Zirkusspiele, indem er sagte, dass ein viel besuchter Zirkus viele Möglichkeiten für eine neue und geheime Liebschaft böte, da dort die jungen Männer, ohne dass sie jemand hindere, mit Mädchen zusammenkommen und mit ihnen auf sehr süße Weise flirten könnten.

BONUS: ROMA LOCUTA, CAUSA FINITA

                                   SOLUTIO (B)

1) Es gab verschiedene Arten von Schauspielen, durch die die Römer und (die) Griechen erfreut wurden: diese [näherliegend: die Griechen] freuten sich über Theaterstücke/aufführungen, jene [fernerliegend: die Römer] wollten lieber an Zirkusspielen teilnehmen.

2) In Rom boten die Kaiser dem Volk Brot und Spiele, während dagegen in Athen griechische Schauspieler von Sophokles oder (von) Aristophanes geschriebene [= verfasste] Stücke spielten/aufführten.

3) Auch wenn [auch: wenn auch/obwohl] der Schriftsteller Plinius wegen des in der Stadt durch die Zirkusspiele herrschenden [wörtlich: wegen des in der Stadt gemachten] Aufruhrs glaubte, er müsse Rom verlassen, kamen die übrigen Römer in den Zirkus, um die Gladiatoren anzuschauen und den Wagenlenkern Beifall zu spenden.

4) Der Dichter Ovid freilich/allerdings zählt einen anderen Vorteil auf, den die Zirkusspiele (angeblich/seiner Meinung nach) böten/gewährten, indem er sagte, dass dort junge Männer, ohne dass sie jemand hindere, mit Mädchen zusammenkommen und mit ihnen auf sehr süße Weise flirten könnten.

5) Aber auf ähnliche Weise wie Plinius missfielen auch dem Dichter Iuvenal die Zirkusspiele: "Ich wundere mich sehr, dass so viele Römer ihre Zeit mit einer solch völlig wertlosen Beschäftigung verbrauchen [= vergeuden]".

BONUS: CETERUM CENSEO CARTHAGINEM     ESSE DELENDAM.

(datum) KALENDIS IULIIS ANNO MMDCCLV a.u.c.

Ergebnis der 4. Schulaufgabe: 3,70 [5er Schritt]

2x1/5x2/4x3/4x4/5x5/4x6 [2 nicht mitgeschrieben] 

zum Vergleich: 3. Schulaufgabe: 3,76 [4 1/2 Fehlerschritt]

Nachschrift der 4. Schulaufgabe aus dem Lateinischen 16/07/2002  Stoff: bis Felix III K. 92

 

                                                PANEM ET CIRCENSES

1) Dum Romae ludi erant, multi homines, qui litteris studere quam ludos spectare malebant, urbem relinquere rusque fugere   solebant, cum tumultu omnium rerum circensibus facto otium libris legendis necessarium removeretur.

2) Quam condicionem rerum Plinius scriptor his fere verbis exposuit: „Valde miror tot milia virorum velut pueros cupere homines curribus vehentes videre.“

3) „Si aut celeritate equorum aut arte hominum caperentur et traherentur, fortasse nonnnulla ratio inesset, sed tantum favent panno (1) nominaque aurigarum (2) magna voce clamant.“

4) Iuvenalis poeta quoque statum civitatis Romanae questus Romanos reprehendit: „Populus Romanus,  cupidissimus panis circensiumque, curam rei publicae omnino (3) abiecit.”                   98 lat. Wörter

1) pannus, i: Trikot  2) auriga, ae: lenkt z.B. eine „Quadriga“    3) omnino (Adv.): abzuleiten von “omnis”

BONUS: Wie heißt die lateinische Sentenz für:

 „Wenn auch die Kräfte fehlen, so muss man dennoch den (guten) Willen loben.“          > PAGINA DOMESTICA

FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS FINIS